In dieser Folge plaudern Flo und Elias darüber, wie sie überhaupt zur Geschichte gekommen sind, wie man Interesse an Geschichte wecken könnte und kommen natürlich auch auf das Thema Bildung und Schule zu sprechen. Du merkst schon, die beiden kommen wieder einmal vom Hölzchen aufs Stöckchen – was eine Plauderstunde bei Historia Universalis eben so ausmacht. Elias und Flo kommen dabei auch auf einige private Dinge zu sprechen, die sie dazu formten, was sie heute sind. Wenn du dich also ein wenig für unsere beiden Historiker interessierst, dann hör mal rein. Weiterlesen
Archiv (Seite 24 von 42)
In diesem Podcast ist ein Begriff schon öfters gefallen: Seldschuken. Doch bisher nie beantwortet wurde die Frage, wer denn überhaupt diese Seldschuken waren. Deshalb berichtet uns Elias heute von der Geschichte dieser mehr als zerstrittenen Familie, die im 11. und 12. Jahrhundert den Nahen und Mittleren Osten maßgeblich prägte. Dabei wird es vor allem um die internen Streitigkeiten gehen – denn wirkliche Feinde hatten sie nicht, außer eben sich selbst. Weiterlesen
In dieser Folge haben sich drei Podcaster, Ralf von Déjà vu Geschichte, Günter von Anno Mundi und Elias von unserem kleinen Podcast, in einer ruhigen Wohnung in Wien zusammengefunden, um darüber zu sprechen, wie sie zum Podcasten gekommen sind und ihren Podcast entwickelt haben. Dabei tauschen sie sich auch über ihre unterschiedlichen Erfahrungen beim Podcasten aus – oder darüber, wie schwer eine scheinbar einfache Namensfindung ist. Weiterlesen
Sicherlich hast du dich schon einmal gefragt, wie die alten Römer es getan haben. Oder etwa nicht? Nun, wir beantworten dir diese Frage trotzdem und besprechen in dieser Episode, wie man sich in der Antike näher kam, küsste oder heiratete. Ebenso erörtern wir, welche gesellschaftlichen Regeln es für Frauen und Männer gab und warum Homosexualität unter römischen Männern weit verbreitet war. Weiterlesen
In dieser Folge treffen wir den womöglich größten Prankster der Geschichte, den Sultan von Sansibar, einen Prinzen aus Abessinien und das geschichtsträchtige Schlachtschiff Dreadnought. Wir beantworten außerdem einige der weltbewegendsten Fragen: Wie schmeiße ich eine Themenparty mit dem gewissen Etwas? Wie zeige ich den Snobs im Theater, was ich von ihrem prätentiösen Getue halte? Wie mache ich einen Liebesurlaub in Venedig unvergesslich? Und natürlich: wer hat den längsten… Nachruf? Horace de Vere Cole oder Iwan Petrowitsch Pawlow – der mit dem Hund?
Hört rein und lernt, wie man auch ohne TikTok, YouTube und Co Anfang des 20. Jahrhunderts durch professionelles Streichespielen internationale Berühmtheit erlangen konnte. Weiterlesen
In dieser Folge ist Elias, gemeinsam mit Ralf vom Podcast Déjà-vu, zu Gast beim Podcast ANNO MUNDI – Von Byzantinern und Griechen. Günter stellt die außergewöhnliche Geschichte von Paulos Palaiologos Tagaris vor, dem womöglich größten Hochstapler der byzantinischen Zeit. Dabei tauchen wir ins 14. Jahrhundert ein und reisen u.a. nach Konstantinopel, Palästina, Italien, Zypern und Frankreich, samt einiger Abstecher nach Absurdistan. Weiterlesen
Riesen – jeder kennt sie. Rübezahl oder Goliath sind in den (Kinder)Zimmern Europas und auch darüber hinaus wohlbekannt. Doch wie sah es damit im Mittelalter aus? Wie wurden Riesen in der mittelalterlichen Literatur beschrieben? Diese Frage möchte uns Dr. Alan Lena van Beek beantworten, der über dieses Thema promoviert hat. Weiterlesen
Eine der großen Konstanten der Menschheitsgeschichte sind Steppennomaden, die auch unsere europäische Geschichte maßgeblich prägten. Hunnen, Ungarn oder Mongolen kamen aus der Steppe und drangen bis weit nach Europa vor. In dieser Folge sprechen wir mit Clio Stahl über die Steppennomaden, die im 1. Jahrtausend v.Chr. die Geschichte Zentralasiens prägten. Wie sah Ihre Gesellschaft aus, wie kämpften sie, wie lebten sie? Diese Frage haben wir uns in diesem Podcast zwar schon öfters gestellt – aber dieses Mal tun wir es nicht alleine, denn Elias hat mit der Ethnologin Clio Stahl eine absolute Expertin für die nomadischen Gesellschaften Zentralasiens in der vorchristlichen Zeit vor das Mikrofon bekommen. Weiterlesen
In dieser Folge macht dich Oli mit einem jungen Nordfriesen im 18. Jahrhundert bekannt, der angeblich heute noch auf der Insel Amrum als Geist umhergeht. Barbareskenstaaten und der Bey von Constantine spielen dabei eine nicht unerhebliche Rolle.
Egal ob es darum geht, Liebe auszudrücken oder Dinge wie das Wetter oder den aktuellen Geisteszustand mitzuteilen, Emojis sind zu mächtigen Ausdrucksmitteln geworden, die aus unserer täglichen Kommunikation kaum noch wegzudenken sind. Als Einstieg in die geplante Reihe zur Geschichte der künstlichen Intelligenz (verheißungsvoller Titel »Blick zurück nach vorn«), gewährt Karol Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Emoticons und Emojis.
