Am Ende des Mittelalters bricht in der russischen Stadt Twer der Kaufmann Afanasii Nikitin auf, um im Tatarenland mit Fellen zu handeln. Nach einem Überfall verliert der Kaufmann jedoch alles und entschließt sich, nach Süden weiter zu reisen. Er sollte nie mehr in seine Heimat zurückkehren. In einer fremden Welt wird er konfrontiert mit neuen Menschen und vor allem Religionen und dem Druck, sich anzupassen. Fürderhin beginnt er, in kreolisiertem Arabisch zu schreiben und zu Allah zu beten. Ist er etwa konvertiert? Was ist überhaupt eine Konversion? Und was lässt sich aus einem tagebuchartigen Reisebericht ableiten? Weiterlesen
Archiv (Seite 23 von 42)
Slalom Alaikum war sicherlich nicht der einzige arabische Ausdruck, den der Bruder des preußischen Königs, Prinz Albrecht, 1843 bei einer Reise nach Ägypten kannte. Doch welche kannte er? Die Antwort darauf, und viele weitere, findet ihr in der ersten Vorrunde der Goldenen Schindel 2022. Gemeinsam mit Ralf Grabuschnik vom Déjà-vu Geschichte Podcast organisieren wir dieses Jahr den großen Preis der deutschsprachigen Geschichtspodcasts. In der ersten Vorrunde treffen Jasmin von HerStory, Günter von Anno Mundi und die Elster, eine Wildcard unseres Podcasts, aufeinander und ringen um die Teilnahme am Halbfinale. Nur die oder der Erste kommt weiter! Und so viel sei gesagt: es bleibt spannend bis zum Schluss. Weiterlesen
In dieser Folge reisen wir nach Fernost in das Land der aufgehenden Sonne und lernen, dass Matthew Perry nicht nur eine Ikone der 1990er Jahre war. Der Schauspieler teilte seinen Namen nämlich außerdem mit einem Mann, der für das Schicksal Japans von entscheidender Bedeutung war und es nach jahrhundertelanger Abschottung zur Öffnung zwang. Florian nimmt uns mit in das turbulente Zeitalter des Boshin-Krieges und zur ersten Schlacht dieses Konfliktes bei Toba und Fushimi. In diesem Krieg wurde eine zentrale Frage für die Zukunft, Kultur und Tradition Japans geklärt: wer sollte über das Land herrschen? Weiterlesen
Lieber Zuhörer*innen, nun ist es endlich soweit! In den nächsten Woche wird die Goldene Schindel 2022 ausgespielt werden. 12 deutschsprachige Podcasts treten gegeneinander an und messen sich im Wissen über das, worüber sie regelmäßig sprechen: Geschichte. Das kann also nur nach hinten losgehen, denn nichts können wir besser, als Dinge zu vergessen. Am 22., 23., 25. und 28. Januar 2022 werden wir mit der Vorrunde live auf unserem Twitch-Kanal (www.twitch.tv/historiauniversalis) gehen. Dabei könnt IHR dort auch EUREN Lieblingspodcast als Publikumsjoker unterstützen oder generell einfach mitraten und Spaß haben. Also schaltet doch jeweils um 20:00 Uhr live auf Twitch ein und ratet mit. Weiterlesen
In dieser Folge nimmt dich Florian mit zur »Schlacht an der Düna« im Jahr 1701 und berichtet vom Großen Nordischen Krieg. Du lernst drei Herren namens Peter, August und Friedrich kennen, die sich für eine Ländershoppingtour bei den Schweden verabreden, deren Vorhaben jedoch zunächst endet wie ein schlecht zusammengebautes Billy-Regal, nämlich in Trümmern. Weiterlesen
In dieser Folge lassen wir eine ganze Kanonade an Themen auf euch los. Elias präsentiert einen kleinen Auszug daraus, was wir Menschen am besten können: versagen. Anhand zweier zentraler Motive der Menschheitsgeschichte, Krieg und Kolonialismus (schon abscheulich genug), demonstriert er, wie verschiedene Menschen sang- und klanglos mit hochtrabenden Plänen und Vorhaben scheiterten und so den Verlauf der Geschichte mitunter maßgeblich (positiv oder negativ) beeinflußten. Was wäre passiert, wenn Kolumbus hätte rechnen können? Oder wenn Menschen nicht unaufhörlich töten würde? Und doch sucht der Parasit Mensch permanent nach neuen Ufern, auch wenn er dabei oft krachend scheitert. Abschließend noch ein Tipp: Weiterlesen
Du fandest die Rammszenen aus »Ben Hur« schon immer klasse? Perfekt! Denn die bieten wir dir auch – nur mit Dampfschiffen. Und damit dir nicht langweilig wird, legen wir eine italienische Flotte unter fragwürdigem Kommando, eine Insel unter Invasionsgefahr, ein Underdog-Szenario und jede Menge Backenbärte obendrauf!
Wieder ist ein Jahr vergangen – ein Jahr voller spannender Folgen und interessanter Themen in unserem Podcast (hoffen wir zumindest). Den Jahreswechsel nehmen Victoria, Flo und Elias zum Anlass, um das Jahr Revue passieren zu lassen und die in 2021 erschienen Episoden rückblickend zu kommentieren. Zum Ende danken wir den für Historia Universalis wichtigsten Menschen: den Hörer*innen! Vielen lieben Dank für eure Kommentare, die Kritik, das Feedback und die Kaffeespenden bei Ko-fi! Auf ein weiteres tolles Jahr mit euch! Weiterlesen
Die Klimakatastrophe wird immer mehr unser Leben bestimmen. Aber schon vor dem menschengemachten Klimawandel gab es einen »natürlichen« Klimawandel, der die Geschichte der Menschheit maßgeblich beeinträchtigte, beispielweise bei Angkor Wat oder der Pueblo-Kultur. Diesmal beschäftigen wir uns mit einem weniger bekannten Fall, nämlich der Geschichte des Uigurischen Reiches. Dieses war in seiner Hälfte von einer der längsten Dürren der Menschheitsgeschichte geprägt. Doch wie geht eine noch größtenteils nomadische Gesellschaft mit solchen Bedingungen um? Wieso konnte das Reich trotz der Dürre noch so lange existieren? Weiterlesen
In dieser Folge begehen wir das Weihnachtsfest und sprechen mit Prof. Dr. Michael Oberweis über genau dieses. Wann genau ist denn nun Weihnachten? Was hat es mit dem Neujahr zu tun und was hat es mit dem Weihnachtsabend auf sich? Des Weiteren bringt dir Prof. Oberweis auch zwei kleine Geschichten näher, die sich im Mittelalter um Weihnachten herum abgespielt haben sollen. Historia Universalis wünscht allen Zuhörer*innen damit auch ein fröhliches Weihnachtsfest! Weiterlesen
