Historia Universalis

Der Geschichtspodcast

Archiv (Seite 25 von 42)

HU172 – The War of the Worlds

Heute erzählt uns Flo etwas über Kulturgeschichte, Krieg (wenn auch ein fiktionaler) und eine Herzenssache. Wir reisen in das Jahr 1938 und beschäftigen uns mit dem (damals) neuen Massenmedium Radio.
Weiterlesen

HU171 – Die Amischen zwischen Mythos und Realität ft. Pascal Rambaud

Den meisten werden die Amish-People aus den USA vielleicht ein Begiff sein – schwarz gekleidete Menschen in alten Pferdekutschen, die Technik ablehnen. So ist zumindest oft das Bild, das wir von ihnen haben. Elias spricht mit Pascal Rambaud darüber, wie es tatsächlich ist. Wann wurden die Amischen begründet? Lehnen sie wirklich Technik ab und wieso haben sie diese besonderen Regeln, für die sie so bekannt sind?

Weiterlesen

avatar
Pascal Rambaud
avatar
Elias

HU170 – Die talentierte Madam Zheng Yisao

Victoria steuert uns heute ins Südchinesische Meer des 19. Jahrhunderts, um eine verwitwete Seeräuberin vorzustellen, die eine riesige Flotte befehligte. Wir erhalten Einblick in den beeindruckenden Werdegang und Lebensabend der Piratin Zheng Yisao, der es auf See wie an Land gelang, ihre Macht über Jahre auszubauen und gegen viele Widerstände zu festigen.

Weiterlesen

HU169 – Die Schlacht von Quebec (Schlachten der Weltgeschichte 13)

Der Titel ist Programm, denn wir reisen mit Florian in das kriegerische 18. Jahrhundert. Die Schlacht dieser Folge spielte sich auf der Abraham-Ebene vor Quebec ab und war entscheidend für das Schicksal der französischen und britischen Kolonialgeschichte in Nordamerika. Wir begegnen berühmten Briten und Franzosen, einem sehr berühmten Amerikaner (und seinem holprigen Karrierestart als historische Persönlichkeit), Indianern und Weiterlesen

HU168 – Theologie & Feminismus (Plauderstunde)

Endlich haben wir uns im Rahmen einer Plauderstunde zusammengesetzt, um tatsächlich über Göttin und die Welt zu sprechen. Wir ergründen den offensichtlichen Widerspruch zwischen der (katholischen) Theologie und dem Feminismus, um auf strukturelle Verkrustungen zu stoßen, die sich aufzuweichen scheinen. Infolgedessen beleuchten wir soziale, vorgeblich identitätsstiftende, Muster und Rollen in der Gesellschaft.

Wir hoffen, dir mit dieser Plauderstunde ein paar interessante Denkanstöße zu liefern und freuen uns darauf, wenn du uns dazu deine Meinung geigst. Du weißt ja, wie und wo …

Weiterlesen

HU167 – Wie Afghanistan zu einem Staat wurde

Afghanistan – derzeit in aller Munde (inzwischen schon fast wieder nicht) – wurde im August 2021, nach dem Abzug der internationalen Truppen, erneut fast vollständig durch die Taliban erobert. Schnell verlor die westliche Welt wieder das Interesse an dem Land am Fuße des Hindukusch – wie schon so oft. Wir stellen uns in dieser Folge aber nicht die Frage, wieso es zur Eroberung durch die Taliban kam (zumindest nicht vordergründig), sondern zeigen auf, wie Afghanistan in der Neuzeit ein Staat wurde. Weiterlesen

HU166 – Die Armee der Goldenen Horde (ELDI Part VII)

In dieser Folge reden Elias und Flo über die Armee der Goldenen Horde: wie sie aufgebaut ist, wie die Tataren ausgebildet wurden und wie sie kämpft. Dabei werden sicherlich einige Stereotypen über die nomadische Kriegsführung bestätigt, einige aber auch widerlegt, und es gibt den einen oder anderen Aha-Moment. In einer weiteren Folge wird dann auch auf die Ausrüstung beziehungsweise die Bewaffnung der Tataren eingegangen werden. Weiterlesen

avatar
Elias
avatar
Florian

HU165 – Italienische Frauenmystik und Marienrezeption in der Frühen Neuzeit ft. Alessandra Bost

In dieser Folge haben wir die Theologin Alessandra Bost von der Universität des Saarlandes zu Gast, die uns einen Einblick in die Frauenmystik und Marienrezeption im frühneuzeitlichen Italien gewährt. Dabei kommen wir auch auf die historischen Gegebenheiten zu sprechen: Zu wichtig ist etwa das Trienter Konzil, sowohl für die Geschichte als auch die Kirche, um es außen vor zu lassen. Wir sprechen jedoch auch über allgemeine, die Kirche betreffende, Dinge, die die Gesellschaft auch bis heute beschäftigen. Weiterlesen

avatar
Alessandra Bost
avatar
Victoria
avatar
Florian
avatar
Elias

HU164 – Der 11. September (Plauderstunde)

Florian, Oliver und Karol erinnern heute an die schrecklichen Geschehnisse dieses Tages vor 20 Jahren. Die schockierenden Terroranschlägen in New York, Washington und Shanksville brannten sich in das Gedächtnis der Weltöffentlichkeit ein und führten zu tiefgreifenden geostrategischen, politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen. Weiterlesen

HU163 – Mongolen in der mamlukischen Armee (ELDI Part VI)

Steppenreiter verfolgen uns in diesem Podcast schon seit vielen Folgen – so auch in dieser Episode. Diesmal gehen wir der Frage nach, welche Rolle die Mongolen in der mamlukischen Armee eingenommen haben. Wir stoßen dabei auf ein sehr prominentes Beispiel, aber auch einige unbekannte. Eng verbunden mit diesen Mongolen sind aber auch die Wāfidīyah, also Soldaten, die als Flüchtlinge nach Ägypten kamen, um sich dort als Kämpfer ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Abschließend können wir in dieser Folge auch ein altes Versprechen einlösen. Aber hör doch einfach rein. Weiterlesen

avatar
Elias
avatar
Florian