In dieser Folge haben wir Ralf Grabuschnik vom Podcast Déjà-Vu Geschichte zu Gast, dem Elias die Geschichte der Xiongnu Föderation erzählt. Gemeinsam tauchen wir in die Geschichte der Steppenföderation ein und begeben uns auf die Suche nach den Ursprüngen der Hunnen. Diese finden wir möglicherweise in der Nähe der chinesischen Mauer… Weiterlesen
Archive (Seite 2 von 12)
Die US-Wahl 2020 nahm uns nicht nur den Schlaf, sondern offensichtlich auch Donald Trump. Nicht das wir ihm nachtrauern würden. Obschon Joseph Biden Jr. als Gewinner der Wahl hervorging, gibt es noch keine Gewissheit, ob der Kongress das Ergebnis am 6. Januar 2021 tatsächlich bestätigt und Biden damit zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten wird. Sehen wir eine Erosion der (amerikanischen) Demokratie? Weiterlesen
Historia Universalis wird 100 Folgen alt – ein Grund zum Feiern!
Wir beschenken euch mit einer Reise durch unsere Geschichte. Denn wir haben versucht, einer kleine Menschheitsgeschichte abzubilden. Wir reisen von den Anfängen bis in unsere Zeit, vom hohen Norden bis in den tiefsten Süden und von Amerika bis nach Japan.
Im ersten Teil erfahren wir vom Beginn der Menschheit, streifen durch die Antike und stoßen dabei auf die Grundpfeiler unserer Menschheit. Allein bestreiten Elias, Oliver, Flo und Karol diese Zeitreise übrigens nicht. Wer uns noch dabei begleitet, erfahrt ihr beim geduldigen Hören der 100. Folge. Weiterlesen
In der 99. Folge erzählt Karol vom Stadt gewordenen amerikanischen Traum inmitten des brasilianischen Amazonas-Regenwalds: Fordlandia. Überdies wird Fordlandia als ein zivilisatorisches Experiment des Autokönigs Henry Ford eingeordnet, das die Grenzen der Globalisierung veranschaulicht, Weiterlesen
Erneut versuchen wir, viele Stufen im Elfenbeinturm hinaufzusteigen, um uns dem Thema der Wissensvermittlung zu nähern. Bis hinauf schaffen wir es nicht. Weiterlesen
In dieser Folge berichtet uns Flo über ein ganz besonderes Regiment, zu dem er möglicherweise auch eine persönliche Beziehung hat. Dabei begeben wir uns aber nicht in einen der großen Weltkriege, sondern gehen noch weiter in die Vergangenheit und wechseln sogar den Kontinent. Wir begleiten die Kompanie, die erst wenige Jahre zuvor unter besonderen Umständen begründet worden war, von ihrer Garnisonsstadt auf ihrer Reise bis zum Ende des Krieges und erfahren dabei auch vieles über die Zeit, in die wir uns begeben haben. Weiterlesen
++ ACHTUNG ++ In dieser Folge werden zahlreiche Serien zumindest teilweise gespoilert! ++ ACHTUNG ++
Nachdem wir uns bereits mit Geschichtsfilmen und Geschichte in Videospielen beschäftigt haben, sprechen wir dieses Mal über unsere Top- und Flop-Geschichtsserien. Kennt ihr vielleicht die besprochenen Serien, die wir ausgesucht haben und folgt ihr unserer Meinung? Weiterlesen
In dieser Folge erzählt uns Elias etwas über die Geschichte von Karols Heimatstadt Dresden. Wie dies aber mit Kampf-Imamen im Auftrag Hitlers zusammenpasst? Nun, dafür solltet Ihr euch diese Episode anhören und mit uns in die Geschichte der deutschen Orientalistik eintauchen und in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts begeben. Weiterlesen
In dieser Folge spielen wir eine zweite Runde “Wer bin ich?”. Mit dabei Oli, Flo und Elias, die versuchen, die ihnen zugeteilten Persönlichkeiten zu erraten. Aber ACHTUNG: Habt ihr Interesse an dem neuen Buch von Ralf Grabuschnig »Populismus leicht gemacht?«?
Dann könnt ihr es entweder hier kaufen, oder ihr schreibt uns eine E-Mail an podcast@historia-universalis.fm und gewinnt mit etwas Glück eine Ausgabe dieses fantastischen Buches! Weiterlesen
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einer Hypothese, die zunächst die Geologie und hernach weitere Natur- und Geisteswissenschaften in Aufruhr versetzte. Weiterlesen