Wenn man Archäologie hört, denkt man an Griechenland, Ägypten, vielleicht auch noch an Rom. Dass die Zeit – in der wenig bis nichts geschrieben wurde – aber aus mehr besteht, als nur diesen drei Zivilisationen, zeigt dir Victoria anhand eines Parforceritts durch eine Auswahl besonderer, archäologischer Funde aus dem Feld der »Vor- und Frühgeschichte«. Von der Grotte von Lascaux, als Beispiel frühester Kunst, über die Großsiedlung Çatalhöyük, hin zur frühmittelalterlichen Stadt Haithabu wird aufgezeigt, wie sich die Lebensweise der Menschen in 15.000 Jahren verändert hat, und wie unglaublich vielfältig Archäologie sein kann.
Die angesprochenen Links findest du hier:
– Grotte von Lascaux: https://www.donsmaps.com/lascaux.html
– Terra X: Großsiedlung Çatalhöyük: https://bit.ly/3TGxnrP
– Pfahlbauten am Federsee: http://www.federseemuseum.de
– Siedlung Haithabu: https://haithabu.de/
HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb:
Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können!
Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support!
Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Franziska, Roman, Jürgen und Sebastian, für ihre finanzielle Unterstützung!
Komm in unseren Slack-Chat:
https://bit.ly/2Tz5cgC
Tritt unserem Discord-Server bei:
https://discord.gg/J275qfhRGN
Zur Episodenseite:
http://historia-universalis.fm/hu244
Rezensiere und bewerte uns bei Apple Podcasts:
https://apple.co/3aWJRUx
Folge uns bei Amazon Music:
https://amzn.to/3zsNxdG
Folge und bewerte uns bei Spotify:
https://spoti.fi/2VS9LEK
Folge uns bei Deezer:
https://www.deezer.com/de/show/378142
Folge uns bei Player FM:
https://de.player.fm/series/historia-universalis
Kontaktiere uns in Social Media:
https://twitter.com/geschichtspod
https://www.facebook.com/geschichtspodcast
https://www.instagram.com/geschichtspodcast/
https://www.youtube.com/historiauniversalis
Ruf uns an: 0351 / 841 686 20
Steiner Claudia sagt:
Hi, die Geschichte des heutigen Menschen geht bis mehr als 800.000Jahre zurück, als die ersten Steinwerkzeuge hergestellt wurden. Danach wurden sie immer erfinderischer. Zuerst wahren es bei einem Stein nur 2 Abschläge, doch es half ihnen mit diesem Stein das Fleisch besser zu zerteilen, was sehr mühsam war. Dann kam eine Idee nach der anderen, bis heute haben wir Ideen wie wir das Leben einfacher machen können. Der Faustkeil war das erste Werkzeug der als Werkzeug benutzt wurde.
Am besten du suchst mal nach Herbert Preisl , Dürnkrut. Mein Vater ist Hobby Archäologe und Hobby Paläontologe. Oder schau unter Mineralien Atlas unter seinem Namen, da findest du genug. Auch auf seiner Homepage.
Wenn dich das Thema wirklich interessiert. Ich und meine Mutter haben meinem Vater geholfen den Schädel von einem Dinotherium zu bergen, es ist ca. 10 Mil. Jahre alt. Von dem gibt es nicht viel auf der Welt.
Mein Vater hat auch ein Fossil gefunden, Einen Papageifisch, der jetzt seinen Namen trägt „ Calotomus Preisli. Gegen Voranmeldung macht mein Vater gerne eine Führung durch sein Museum.
Lg
Claudia
Claudia
11. April 2025 — 15:52