Blubb gluck blubb gluck gluck blubb blubb blubb – so oder so ähnlich klingt es, wenn man eine sehr wichtige Kulturtechnik nicht beherrscht: Schwimmen. Doch wie sah es mit der Fähigkeit der mittelalterlichen Menschen aus, sich eleganter, als durch wildes um sich schlagen, über Wasser zu halten? Dieser Frage gehen wir in der 130. Folge von Historia Universalis nach, indem wir uns ganz unterschiedliche Perspektiven anschauen. Weiterlesen
Archive (Seite 29 von 42)
In der 129. Folge begeben wir uns auf Spurensuche nach einem ganz besonderen Heiligen, der im 13. Jahrhundert in der Gegend von Lyon gelebt haben soll. Wir beginnen mit dem Bericht des Dominikaners und Inquisitors Étienne de Bourbon, suchen aber auch nach den Anfängen des Kultes, machen einen Abstecher nach Cluny und ins 18. Jahrhundert. Alles in allem ein wilder Ritt durch die Geschichte auf der Suche nach Saint Guinefort. Weiterlesen
In dieser Folge unternehmen wir eine Zeitreise in das Jahr 1906 in die Glanzzeit des Wilhelminischen Reiches und preußischen Militarismus. Wir beschäftigen uns mit einer etwas in Vergessenheit geratenen Geschichte, die unter anderem für einen Film mit Heinz Rühmann als Vorlage diente. Außerdem dürft ihr euch auf eine angeregte Diskussion über Militarismus, Nationalismus, Gott und die Welt freuen. Weiterlesen
In der dritten Ausgabe unserer Geschichtsausgabe von »Wer bin ich?« dürfen wir sowohl mit Marie von Nizza vom Medienkompetenzübung Podcast eine wunderbare Gästin begrüßen, als auch das persönliche Waterloo eines unserer Mitglieder erleben. Zu viert rätseln wir uns durch die verschiedensten Persönlichkeiten aus der Geschichte und landen dabei in fernen Ländern, in interessanten Zeiten und an mystischen Orten – also fast alle Teilnehmer*innen. Weiterlesen
Elias begibt sich in dieser Folge zusammen mit Flo und Karol ins 19. Jahrhundert. Gut 60 Jahre vor dem Ersten Weltkrieg tobte ein Krieg zwischen den Osmanen und Russland, der die Existenz des osmanischen Reiches ernsthaft bedrohte. Da sich jedoch Frankreich und England vor einem übermächtigen Zarenreich fürchteten, griffen sie auf Seite des Sultans in den Krieg ein. Nach anfänglichen Erfolgen kam es in der Nähe von Sewastopol Weiterlesen
Wir setzten in dieser Folge unsere Reise durch die Menschheitsgeschichte fort – mit Abstechern nach Japan, Südostasien und Äthiopien. Zu Beginn wenden wir uns dem Gegensatz von Tenno und Shogun zu und geben auch einen persönlichen Serientipp ab. Die Geschichte von Südostasien, die wir schon in einer unser ersten Folgen besprochen haben, fassen wir noch einmal kurz zusammen. Als Drittes beenden wir die Zeit des Mittelalters mit der Geschichte eines Landes, Weiterlesen
Die heutige Folge lässt sich treffend mit den Worten von Cersei Lannister beschreiben: »When you play a game of thrones you win or you die.« Seit hautnah dabei beim ewigen Duell Westen gegen Osten, Hell gegen Dunkel, Gut gegen Böse. Weiterlesen
Vom 21. Februar bis zum 19. Dezember 1916 tobte im Umland von Verdun eine der längsten und verlustreichsten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Der Chef des deutschen Generalstabes Erich von Falkenhayn hatte den unmenschlichen Plan entwickelt, Frankreich an diesem so historisch aufgeladenen Ort in eine Vernichtungsschlacht zu ziehen, an deren Ende die Grande Nation aufgrund der hohen Verluste kapitulieren sollte – doch es kam ganz anders. Weiterlesen
In dieser Folge greifen wir die Thematik unserer 92. Folge auf und beschäftigen uns gemeinsam mit Dr. Martin Tschiggerl mit Geschichte in Videospielen. Wir beginnen mit unseren ersten Kontakten mit Geschichte in Videospielen, besprechen aber auch die Darstellung von Nazi-Verbrechen in verschiedenen Videospielen, diskutieren über didaktische Möglichkeiten und geben euch noch ein paar Spieletipps mit. Wenn ihr euch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema interessiert, empfehlen wir euch den in der Episode angesprochenen Artikel von Dr. Martin Tschiggerl und Eugen Pfister: »The Führer’s facial hair and name can also be reinstated in the virtual world.” Taboos, Authenticity and the Second World War in digital games«. Weiterlesen
Nachdem uns Hanna Schäfer in der 119. Folge ein Bild von Jean Aubrion und der Stadt Metz im Spätmittelalter vermittelte, verlassen wir das Mittelalter und begeben uns in die Frühe Neuzeit. Elias berichtet von der wechselhaften Geschichte Lothringens, das mehrere Jahrhunderte recht erfolgreich versuchte, Weiterlesen