In dieser Folge greifen wir die Thematik unserer 92. Folge auf und beschäftigen uns gemeinsam mit Dr. Martin Tschiggerl mit Geschichte in Videospielen. Wir beginnen mit unseren ersten Kontakten mit Geschichte in Videospielen, besprechen aber auch die Darstellung von Nazi-Verbrechen in verschiedenen Videospielen, diskutieren über didaktische Möglichkeiten und geben euch noch ein paar Spieletipps mit. Wenn ihr euch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema interessiert, empfehlen wir euch den in der Episode angesprochenen Artikel von Dr. Martin Tschiggerl und Eugen Pfister: »The Führer’s facial hair and name can also be reinstated in the virtual world.” Taboos, Authenticity and the Second World War in digital games«.
Wenn ihr euch für weitere Werke unseres Gastes interessiert, legen wir euch folgende ans Herz:
- Significant Otherness Nation‐Building and Identity in Postwar Austria, in: Nations and Nationalism 2020.
- »Orks sind auch nur Menschen«, in: Donecker, Stefan; Fenböck, Karin; Kalniņš, Alexander und Klausner, Lukas Daniel (ed.): Forschungsdrang & Rollenspiel: motivgeschichtliche Betrachtungen zum Fantasy-Rollenspiel »Das Schwarze Auge«. Waldems 2019.
- »Who owns the ›Trümmerfrauen‹?«, in: Public History Weekly 9/2019.
- »Fake News – Geschichte und Gegenwart eines Medienphänomens.« (together with Thomas Walach), in: Historische Sozialkunde 3/2018.
- »Fighting truth with facts – An essay on public history and conspiracy theories.«, in: Public History Weekly 9/2020.
- »The Simpsons did it! Postmodernity in Yellow« (gemeinsam mit Thomas Walach) Wien 2014.
Wenn ihr euch mit Geschichte in Videospielen beschäftigen wollt, führt auch kein Weg an Eugen Pfister vorbei, von dem wir euch auch einige Werke wärmstens empfehlen können:
- Das Unspielbare spielen – Imaginationen des Holocaust in Digitalen Spielen, in: Zeitgeschichte 4 (2016), 250-263.
- »Des patriotes, ces abrutis!« Imaginationen der französischen Revolution im digitalen Spiel Assassin’s Creed: Unity, in: Frühneuzeit-Info 27/2016, 198-201.
- »A passport is required« – Imaginationen von Grenzen und Flucht im digitalen Spiel, in: Helene Breitenfellner, Eberhard Crailsheim, Josef Köstlbauer, Eugen Pfister (Hg.), Grenzen – Kulturhistorische Annäherungen (Wien 2016), 181-197.
- »Cold War Games™ Der Kalte -Krieg -Diskurs im digitalen Spiel«, in: portal-militaergeschichte.de 2017
- »Wie es wirklich war.« – Wider die Authentizitätsdebatte im digitalen Spiel, in: gespielt.hypotheses.org, 18.05.2017.
- Assassin’s Creed: Unity – Die zweifelhafte Revolution, in: videogametourism.at, 21.12.2016.
- Do all Androids Dream of Killing Us in Our Sleep?, Horror-Game-Politics, in: hgp.hypotheses.org, 26.03.2019.
Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Komm in unseren Slack-Chat:
https://bit.ly/2Tz5cgC
Tritt unserem Discord-Server bei:
https://discord.gg/J275qfhRGN
Zur Episodenseite:
http://historia-universalis.fm/hu122
Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts:
https://apple.co/3aWJRUx
Folge uns bei Spotify:
https://spoti.fi/2VS9LEK
Folge uns bei Deezer:
https://www.deezer.com/de/show/378142
Folge uns bei Player FM:
https://de.player.fm/series/historia-universalis
Kontaktiere uns in Social Media:
https://twitter.com/@geschichtspod
https://www.facebook.com/geschichtspodcast
https://www.youtube.com/historiauniversalis
Ruf uns an: 0351 / 841 686 20
Lausche uns bei NRWision:
https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis
Wir danken dem Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) der Universität Saarland für die Bereitstellung von technischem Equipment.
l17r sagt:
Bei Tschiggerls Beitrag »Orks sind auch nur Menschen« sind die bibliographischen Informationen falsch. I would know, ich bin einer der Herausgeber. 😉
16. April 2021 — 18:05
Historia Universalis sagt:
Oh no, dann muss ich auch gleich mal Martin Bescheid geben, die Angaben sind nämlich von seinem Uni-Auftritt. Ich habe gerade auch nachgeschaut und gesehen, dass es sich ja tatsächlich um ganz andere Herausgeber handelt – wird direkt ausgebessert und man möge es uns bitte verzeihen.
Wenn ich das richtig sehe dann auch Grüße nach Wien.
16. April 2021 — 19:04
l17r sagt:
Stimmt! 😉 Vielen Dank fürs rasche Korrigieren! 🙂
16. April 2021 — 23:47
Historia Universalis sagt:
Wir haben zu Danken für den Hinweis!
17. April 2021 — 12:30