An vielen Stellen in diesem Podcast haben wir schon von den Eroberungen der Mongolen gesprochen, die in einem sagenhaften Tempo innerhalb von wenigen Jahrzehnten stattfanden. Dafür verantwortlich war, neben einer guten Portion Glück, den fähigen Militärführern und der überlegenen Militärtechnik, das meritokratische System der Mongolen. Mit anderen Worten: jeder der was konnte, konnte es zu etwas bringen. So auch der Militär Guo Kan, der als chinesischer General für die mongolische Artillerie verantwortlich war und damit einen großen Einfluss auf die Eroberungen im Nahen und Mittleren Osten hatte. Weiterlesen
Archive (Seite 27 von 42)
In dieser Folge berichtet uns Flo von einem, für die deutsche Geschichte, sehr wichtigen Gefecht: der Schlacht bei Lützen. Zuvor holt er etwas aus und erzählt, wie es überhaupt dazu kam und wie die verschiedenen Armeen in der Zeit des Dreißigjährige Krieges kämpften. Dabei können wir einen Bogen zu einer der ersten Folgen von Flo, nämlich die Folge »Wie die Pfalz nach Schweden kam«, schließen und die Geschichte des Königreichs Schweden weiter vervollständigen.
In vielen Episoden wurde sie schon angesprochen, in dieser wird endlich über sie berichtet: Die Schlacht von ʿAin Dschalut, in der die Mamluken zu Verteidigern des Islam wurden. Nachdem die große mongolische Armee 1258 Bagdad eroberte und die Kalifen-Familie auslöschte, lenkte sie nun ihr Interesse gen Westen – nach Ägypten. Dort hatten schon 1250 die türkischen Mamluken, die als Kiptschak-Türken Erzfeinde der Mongolen waren, die Herrschaft übernommen. 1260 kommt es dann zum großen Clash, der aber eigentlich gar nicht so groß war. Weiterlesen
Im Jahre 1588 tauchte vor England eine riesige spanische Flotte auf – die sogenannte Armada. Vorausgegangen war ein jahrzehntelanger Konflikt zwischen der englischen und der spanischen Krone, der nun auf seinen Höhepunkt zusteuerte. Was die Ursachen für diesen Konflikt waren, wie die verschiedenen Abschnitte aussahen und warum England weiter englisch blieb, erfahrt ihr in dieser Folge von Historia Universalis. Weiterlesen
In dieser Folge kehren Flo und Elias zu einem Thema zurück, dem wir schon an der einen oder anderen Stelle Ausführungen gewidmet haben – Videospiele. Dieses Mal sprechen die Beiden über die Darstellung der verschiedenen Völker in dem Strategieklassiker Age of Empires II. Wie historisch sind diese, welche besonderen Einheiten haben sie oder was ist das besondere Wunder der Völker? Alles Fragen, denen in dieser Folge nachgegangen wird. Weiterlesen
In dieser Folge haben wir Lukas Mathieu zu Gast, der uns einen Einblick in das Antike Alexandria gewährt. Nachdem wir zuerst einmal geklärt haben, um welches der vielen Alexandrien es sich handelt, sprechen wir über die Rolle und Funktion dieser mächtigen Stadt. Danach kommen wir zur Rolle eines mächtigen Bischofs von Alexandria, der in der Spätantike innerhalb eines religiösen Streites eine wichtige Rolle eingenommen hat – Weiterlesen
In dieser Folge führt uns Elias in den äußersten Osten Russlands, um von einem Plan zu berichten, mit dem die Sowjetunion in den 1930er Jahren eine sozialistische Alternative zu Israel bieten wollte. Aus einer Melange von Antijudaismus und politischem Kalkül heraus sollte ein eigenes autonomes Gebiet für Jüd*innen erschaffen werden. Weiterlesen
Das Historia Universalis-Quiz kehrt zurück – dieses Mal in der Triple Threat-Version. Tabea, bekannt aus der Folge zu den Stolpersteinen und Else Kurzbart, Victoria, bekannt etwa aus der Erfolgsfolge: »Päpstliches Drama im 8. Jahrhundert« und Jan, ein Zuhörer und alter Freund von Elias, treten gegeneinander an und versuchen den Sieg zu erringen. In 4 Runden erspielen sie Punkte, mit denen sie dann im Finale mehr Minuten ergattern können. Weiterlesen
In dieser Folge reisen wir ins Mittelalter und lernen noch dazu ein wenig Shakespeare. Du erfährst etwas über einen der bedeutendsten Konflikte in der anglo-französischen Geschichte, über »Good King Harry« und seinen größten Triumph. Wir beschäftigen uns mit der Wirkung von Langbögen und beantworten die jahrhundertealte Frage: Ist ein Trompeterfähnchen ein guter Trikotersatz? Komm mit uns in die Normandie des 15. Jahrhunderts! Weiterlesen
Heute haben wir – wieder einmal – ein neues kleines Format für dich: Elias hat sich vors Mikro gesetzt und gibt dir Einblick, womit er sich gerade so in seiner Forschung beschäftigt. In der ersten Folge der Reihe »Elias labert über Dinge, die keinen interessieren« (auch kurz ELDI) erzählt er von der Reise und dem Leben des zentralasiatischen Gelehrten Dschalal ad-Din al-Akhawi, der 25 Jahre lang auf der Suche nach Wissen durch die halbe Welt reiste. Weiterlesen