Historia Universalis

Der Geschichtspodcast

Archive (Seite 5 von 42)

HU364 – Der Stern(en)festungen Wahnsinn

In dieser Episode haben wir wieder eine Twitch Reaction Aufnahme. Elias und Flo haben sich mal wieder ein Video unseres Lieblingsfreundes angeschaut, in dem er behauptet, dass Stern(en)festungen gar nicht zur Verteidigung gebaut wurden – sondern als was dann? Nun, dafür müsst ihr euch diese Episode antun. Weiterlesen

avatar
Elias
avatar
Florian

HU363 – Was führten Alexander der Große, Hektor von Troja und Julius Caesar im Schilde?

In der heutigen Folge geht es um Wappen, Helden und Rittertum. Wir erkunden mit Florian die komplexe Welt der mittelalterlichen Wappenkunde, erfahren warum die Flagge Deutschlands vexillologisch zwar geht, heraldisch aber nicht, was Alexander der Große, Hector von Troja und Julius Caesar im Schilde führten und wie die drei zu Mitgliedern einer 9 Mann starken ritterlichen Heldengruppe stießen, die für die Elitekrieger und den Adel des Mittelalters zu großen Vorbildern wurden. Weiterlesen

HU362 – Die Ritchie Boys

Heute richten wir unseren Blick auf eine bemerkenswerte Gruppe von Menschen, die im Zweiten Weltkrieg im Kampf gegen die Nazis eine bedeutende, medial hingegen weniger beleuchtete, Rolle spielten: die Ritchie Boys. Im Fokus dieser Folge steht zudem der Komponist und Satiriker Georg Kreisler. Weiterlesen

HU361 – Oben und Unten & Kurz und Knapp (Mittelaltervorlesung X)

Wir freuen uns, eine Mittelaltervorlesung aus einem vergangenen Semester zum Thema Alltagsgeschichte im Mittelalter veröffentlichen zu dürfen. In den letzten Wochen stellten wir dir bislang 22 Themen, die ein breites Spektrum abdecken, in mehreren Folgen zur Verfügung. Vortragender ist Dr. Christian Vogel, den du vielleicht schon aus früheren Folgen kennst. In der letzten Folge dieser Reihe geht es um den Themenbereiche Oben und Unten und anschließend gibt es eine Gesamtzusammenfassung. Bitte beachte, dass diese Episode ursprünglich nicht als Podcast konzipiert war. Deshalb gibt es manchmal Bezüge, die im reinen Audioformat nicht möglich sind.
Weiterlesen

HU360 – Ein fast vergessenes Kapitel der Kreuzzugsgeschichte

In dieser Folge sind wir zum ersten Mal DIE FORSCHUNG – also Elias. Denn er hat bzw. wird einen Artikel in einem Sammelband veröffentlichen und hat über die Geschichte der Kreuzzüge geforscht – genauer gesagt über die Kreuzzüge und die Mongolen bzw. Tataren. In dieser Folge stellt er euch seine Ergebnisse vor: was passierte in den 1240er Jahren, wie reagierten Kaiser und Papst, wie reagierten die Fürsten Osteuropas. Diese und andere Fragen werden in dieser Folge beantwortet. Weiterlesen

HU359 – Ackern und Ernten & Mensch und Tier (Mittelaltervorlesung IX)

Wir freuen uns, eine Mittelaltervorlesung aus einem vergangenen Semester zum Thema Alltagsgeschichte im Mittelalter veröffentlichen zu dürfen. In den nächsten Wochen stellen wir dir die insgesamt 24 Themen, die ein breites Spektrum abdecken, in mehreren Folgen zur Verfügung. Vortragender ist Dr. Christian Vogel, den du vielleicht schon aus früheren Folgen kennst. Diesmal geht es um die Themenbereiche Ackern und Ernten sowie Mensch und Tier. Bitte beachte, dass diese Episode ursprünglich nicht als Podcast konzipiert war. Deshalb gibt es manchmal Bezüge, die im reinen Audioformat nicht möglich sind.
Weiterlesen

HU358 – Von »Gemüseheiligen« und Veganarchist*innen, Teil 2

Die Geschichte des organisierten Tierschutzes lässt sich nicht linear erzählen. Unser Gast, Tom Zimmermann vom Tierbefreiungsarchiv, gibt im zweiten Teil zum Thema einen Überblick über zeitgenössische und jüngere Entwicklungen im breiten Spektrum der Tierrechtsbewegungen, beginnend ab der Nachkriegszeit.

Möchtest du mehr zum Thema erfahren, so empfehlen wir folgende Werke und Links: Weiterlesen

avatar
Tom Zimmermann
avatar
Elias
avatar
Florian

HU357 – Von »Gemüseheiligen« und Veganarchist*innen, Teil 1

Die Geschichte des organisierten Tierschutzes lässt sich nicht linear erzählen. Die Bandbreite ist groß: Sie reicht von bürgerlichen Tierschützer*innen über esoterische Veganer*innen und rechtsradikale Tierrechtler*innen bis hin zu Veganarchist*innen und marxistischen Befreiungsbewegungen für Tiere. Unser Gast, Tom Zimmermann vom Tierbefreiungsarchiv, zeigt uns in diesem ersten Teil, wie die Tierbewegungen entstanden und sich bis zum Zweiten Weltkrieg entwickelten.

Möchtest du mehr zum Thema erfahren, so empfehlen wir folgende Werke und Links: Weiterlesen

avatar
Tom Zimmermann
avatar
Elias
avatar
Florian

HU356 – Die Seeschlacht bei Lepanto 1571 (Schlachten der Weltgeschichte 28)

Nachdem wir in Folge 354 über den Kreuzzug von Varna gesprochen haben, springen wir in dieser Folge gut 100 Jahre weiter und betrachten die Auseinandersetzung zwischen den Osmanen und der Heiligen Liga. Nachdem sich die Osmanen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts unaufhaltsam ausgebreitet hatten, kam es in der zweiten Hälfte zum Konflikt mit Venedig, Spanien und vielen anderen, die sich durch die Expansion der Osmanen bedroht fühlten. Die so entstandene Heilige Liga versuchte 1571, das Osmanische Reich in zwei Teile zu spalten. Weiterlesen

HU355 – Hunger und Durst & Essen und Trinken (Mittelaltervorlesung VIII)

Wir freuen uns, eine Mittelaltervorlesung aus einem vergangenen Semester zum Thema Alltagsgeschichte im Mittelalter veröffentlichen zu dürfen. In den nächsten Wochen stellen wir dir die insgesamt 24 Themen, die ein breites Spektrum abdecken, in mehreren Folgen zur Verfügung. Vortragender ist Dr. Christian Vogel, den du vielleicht schon aus früheren Folgen kennst. Diesmal geht es um die Themenbereiche Hunger und Durst sowie Essen und Trinken. Bitte beachte, dass diese Episode ursprünglich nicht als Podcast konzipiert war. Deshalb gibt es manchmal Bezüge, die im reinen Audioformat nicht möglich sind.
Weiterlesen