Karol erzählt in Folge 312 die Geschichte des Schiffes »Exodus from Europe 1947«, das als Symbol des jüdischen Widerstands gegen die britische Einwanderungspolitik steht. Im Bemühen, Juden nach Palästina zu bringen und die britische Überwachung zu umgehen, wären im besten Fall über 4.000 Menschen nach Palästina gelangt, im schlimmsten Fall hätte es unzählige Märtyrer gegeben, denn die Reise der «Exodus 1947« war ebenso ein Kampf um die öffentliche Meinung in Europa und den USA.
Weiterlesen
Schlagwort: USA (Seite 1 von 2)
Unzählige Studien zeigen, dass die soziale und ökonomische Ungleichheit weltweit noch nie so groß war wie heute. 45 Prozent des gesamten globalen Vermögens gehören einem einzigen Prozent der Menschheit. Die ärmsten Nationen und Völker der Welt kommen unter die Räder, die globalen Umweltbedingungen verschlechtern sich zunehmend, die Weltwirtschaft scheint instabil. Für diesen beklagenswerten Zustand machen viele Menschen den Neoliberalismus verantwortlich, eine Wirtschaftsordnung, die von Deregulierung und Privatisierung staatlicher Aufgaben geprägt ist. Weiterlesen
In dieser Folge nimmt dich Flo mit in die USA und den amerikanischen Bürgerkrieg – also zumindest zu dessen Anfang. Da es um eine Schlacht geht, erklärt er uns erst einmal in aller Ausführlichkeit die Hintergründe des Bürgerkrieges. Danach kommt er natürlich noch nicht zur Schlacht, sondern zum Vorspiel jener. Am Ende der zwei Stunden kommen wir dann zur namensgebenden Schlacht am Bull Run, oder Manassas. Weiterlesen
Flo hat spätnachts geshoppt – und hat ohne groß zu recherchieren ein Buch gekauft, dass sich als etwas problematisch herausstellen sollte. Diesen Fehlgriff nahm er zum Anlass, um einerseits einen »kleinen« Rant über die Fehler des Werkes zu geben und dir andererseits die Geschichte des ersten Barbareskenkrieges, auch Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg genannt, zu erzählen. Von den Barbaresken in Nordafrika konntest du schon in Olis Folge HU174 – ein Leben zwischen Amrun und Constantine hören, in der wir diesen Krieg schon angeschnitten haben. Nun knüpfen wir dort an und erfahren, weshalb die USA überhaupt im Mittelmeer aktiv wurden und wie die US-Marine entstand. Weiterlesen
Rassismus, Hunde, Magenkrämpfe und Staub – nichts, was man unbedingt bei einem olympischen Marathon erwartet. Aber bei den Olympischen Spielen 1904 in St. Louis, Missouri und der dominierenden Weltausstellung zur gleichen Zeit, war nichts so, wie man sich das heutzutage gerne vorstellen würde. Stattdessen beginnt es relativ ernst, wird aber dann doch noch schön absurd, sodass die Folge auf einer positiven Note endet. Weiterlesen
In dieser Folge entführen wir dich ins das absur … tollste Land der Welt (wie zumindest einige behaupten). Die US und A, das Land der unendlichen Möglichkeiten, haben aber auch schon immer absurde Persönlichkeiten und Ereignisse hervorgebracht – und einige davon präsentieren wir dir nun. Manche witzig, manche traurig und manche einfach nur absurd. Die Geschichten, die wir hier erzählen, sind hoffentlich den meisten unbekannt, oder kanntest du schon Michael Malloy? Aber sicherlich kennst du auch absurde Stories aus Übersee, die du uns hier in den Kommentaren oder beispielsweise auf dem Discord-Server erzählen kannst. Weiterlesen
Egal ob es darum geht, Liebe auszudrücken oder Dinge wie das Wetter oder den aktuellen Geisteszustand mitzuteilen, Emojis sind zu mächtigen Ausdrucksmitteln geworden, die aus unserer täglichen Kommunikation kaum noch wegzudenken sind. Als Einstieg in die geplante Reihe zur Geschichte der künstlichen Intelligenz (verheißungsvoller Titel »Blick zurück nach vorn«), gewährt Karol Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Emoticons und Emojis.
Heute erzählt uns Flo etwas über Kulturgeschichte, Krieg (wenn auch ein fiktionaler) und eine Herzenssache. Wir reisen in das Jahr 1938 und beschäftigen uns mit dem (damals) neuen Massenmedium Radio.
Weiterlesen
Den meisten werden die Amish-People aus den USA vielleicht ein Begiff sein – schwarz gekleidete Menschen in alten Pferdekutschen, die Technik ablehnen. So ist zumindest oft das Bild, das wir von ihnen haben. Elias spricht mit Pascal Rambaud darüber, wie es tatsächlich ist. Wann wurden die Amischen begründet? Lehnen sie wirklich Technik ab und wieso haben sie diese besonderen Regeln, für die sie so bekannt sind?
Florian, Oliver und Karol erinnern heute an die schrecklichen Geschehnisse dieses Tages vor 20 Jahren. Die schockierenden Terroranschlägen in New York, Washington und Shanksville brannten sich in das Gedächtnis der Weltöffentlichkeit ein und führten zu tiefgreifenden geostrategischen, politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen. Weiterlesen