Der Geschichtspodcast

Schlagwort: Mittelalter (Seite 3 von 4)

HU184 – Kann Klimawandel Reiche zerstören?

Die Klimakatastrophe wird immer mehr unser Leben bestimmen. Aber schon vor dem menschengemachten Klimawandel gab es einen »natürlichen« Klimawandel, der die Geschichte der Menschheit maßgeblich beeinträchtigte, beispielweise bei Angkor Wat oder der Pueblo-Kultur. Diesmal beschäftigen wir uns mit einem weniger bekannten Fall, nämlich der Geschichte des Uigurischen Reiches. Dieses war in seiner Hälfte von einer der längsten Dürren der Menschheitsgeschichte geprägt. Doch wie geht eine noch größtenteils nomadische Gesellschaft mit solchen Bedingungen um? Wieso konnte das Reich trotz der Dürre noch so lange existieren? Weiterlesen

HU177 – Die Geschichte eines Hochstaplers presented by Anno Mundi ft. Ralf Grabuschnig

In dieser Folge ist Elias, gemeinsam mit Ralf vom Podcast Déjà-vu, zu Gast beim Podcast ANNO MUNDI – Von Byzantinern und Griechen. Günter stellt die außergewöhnliche Geschichte von Paulos Palaiologos Tagaris vor, dem womöglich größten Hochstapler der byzantinischen Zeit. Dabei tauchen wir ins 14. Jahrhundert ein und reisen u.a. nach Konstantinopel, Palästina, Italien, Zypern und Frankreich, samt einiger Abstecher nach Absurdistan. Weiterlesen

avatar
Elias
avatar
Ralf
avatar
Günter L. Fuchs

HU176 – Riesen in der mittelalterlichen Literatur ft. Dr. Alan Lena van Beek

Riesen – jeder kennt sie. Rübezahl oder Goliath sind in den (Kinder)Zimmern Europas und auch darüber hinaus wohlbekannt. Doch wie sah es damit im Mittelalter aus? Wie wurden Riesen in der mittelalterlichen Literatur beschrieben? Diese Frage möchte uns Dr. Alan Lena van Beek beantworten, der über dieses Thema promoviert hat. Weiterlesen

avatar
Dr. Alan Lena van Beek
avatar
Elias
avatar
Victoria

HU157 – Wie die Pest nach Europa kam (ELDI Part V)

Der Schwarze Tod, eine der bekanntesten und berüchtigsten Pandemien der Menschheitsgeschichte, war wohl im 14. Jahrhundert für 20 bis 50 Millionen Tote verantwortlich – allein in Europa. In unseren Geschichtsbüchern wird die Genese der Pest oft mit der Belagerung von Kaffa verknüpft, bei der die Tataren Pestleichen über die Stadtmauern katapultiert haben sollen. Doch bei genauerer Betrachtung stellt man fest: ganz so einfach ist es dann, wie so oft in der Geschichte, doch nicht. Elias begibt sich mit dir auf die Suche nach einer neuen These, wie die Pest in Europa angekommen ist. Weiterlesen

avatar
Elias
avatar
Florian

HU130 – Konnten Ritter schwimmen?

Blubb gluck blubb gluck gluck blubb blubb blubb – so oder so ähnlich klingt es, wenn man eine sehr wichtige Kulturtechnik nicht beherrscht: Schwimmen. Doch wie sah es mit der Fähigkeit der mittelalterlichen Menschen aus, sich eleganter, als durch wildes um sich schlagen, über Wasser zu halten? Dieser Frage gehen wir in der 130. Folge von Historia Universalis nach, indem wir uns ganz unterschiedliche Perspektiven anschauen. Weiterlesen

avatar
Elias
avatar
Florian

HU114 – Sex im Mittelalter Part I

Viele verbinden mit dem Mittelalter eine prüde Zeit, in der die Menschen Sexualität nur als Mittel zur Fortpflanzung ansahen. Weit verbreitet ist etwa auch das Bild der weißen Tücher, die Ehepartner beim Beischlaf angezogen haben sollen. Aber wie sah es denn jetzt wirklich im Mittelalter aus? Welches Verständnis von Sexualität gab es denn? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in der 114. Folge von Historia Universalis nach. Weiterlesen

HU103 – Die Geschichte von Ansegisel

In diese Folge von Historia Universalis wird Elias zum Zauberer und lässt eine Person aus den Geschichtsbüchern verschwinden. Gleichzeitig graben wir eine andere Persönlichkeit aus dem Vergessenen der Geschichte aus und hauchen ihr ein neues Leben ein. Nicht vergessen dürfen wir noch ein bisschen True Crime und einen Heiligen – fertig ist der exklusive Inhalt dieser Folge. Weiterlesen

HU071 – Lebensgeschichten aus dem Frühen Mittelalter

In dieser Folge begeben wir uns auf einen Ritt durch die Geschichte der Spätantike und vor allem des Frühmittelalters und schauen uns verschiedene interessante Lebensgeschichten an. Wir blicken auf Reisende und Denker, auf Wissbegierige und Entdecker, auf Königinnen und Diplomaten und erfahren schlaglichtartig von den wichtigsten Ereignissen ihrer Leben. Weiterlesen

HU054 – Kämpfen, Töten und Herrschen. Der Krieg im Mittelalter, Teil 2

In Episode 54 und Teil 2 zum Krieg im Mittelalter beschreibt Elias Entwicklungen im Deutschen Orden, erteilt uns detaillierte Waffenkunde und schildert abschließend das Wesen des Kriegs. Weiterlesen

HU053 – Kämpfen, Töten und Herrschen. Der Krieg im Mittelalter, Teil 1

In der 53. Episode von Historia Universalis versucht Elias in mehreren kleinen Kapiteln zu umreißen, was Krieg im Mittelalter bedeutete und wie er sich von den modernen Kriegen  unterschied. Dabei skizziert er etwa die Kreuzzüge, den Hundertjährigen Krieg oder die Ausbildung der Ritter, um anhand dessen ein ansehnliches Bild des »mittelalterlichen Krieges« zu gestalten. Weiterlesen