In vielen Episoden wurde sie schon angesprochen, in dieser wird endlich über sie berichtet: Die Schlacht von ʿAin Dschalut, in der die Mamluken zu Verteidigern des Islam wurden. Nachdem die große mongolische Armee 1258 Bagdad eroberte und die Kalifen-Familie auslöschte, lenkte sie nun ihr Interesse gen Westen – nach Ägypten. Dort hatten schon 1250 die türkischen Mamluken, die als Kiptschak-Türken Erzfeinde der Mongolen waren, die Herrschaft übernommen. 1260 kommt es dann zum großen Clash, der aber eigentlich gar nicht so groß war. Weiterlesen
Schlagwort: Kreuzzug (Seite 1 von 1)
In Episode 54 und Teil 2 zum Krieg im Mittelalter beschreibt Elias Entwicklungen im Deutschen Orden, erteilt uns detaillierte Waffenkunde und schildert abschließend das Wesen des Kriegs. Weiterlesen
In der 53. Episode von Historia Universalis versucht Elias in mehreren kleinen Kapiteln zu umreißen, was Krieg im Mittelalter bedeutete und wie er sich von den modernen Kriegen unterschied. Dabei skizziert er etwa die Kreuzzüge, den Hundertjährigen Krieg oder die Ausbildung der Ritter, um anhand dessen ein ansehnliches Bild des »mittelalterlichen Krieges« zu gestalten. Weiterlesen
In dieser Folge erzählt uns Elias die Geschichte des fünften Kreuzzuges und warum die Zählung der Kreuzzüge da schon ein Problem darstellt.
In der neuen Plauderstunde sprechen wir in lockerer Runde bei Kaffee und Tee unter anderem über die letzte Folge: „Gewalt im Namen Buddhas?“, ziehen aber auch einen Vergleich zwischen dem Kosovo und dem Rohingyakonflikt. Schlussendlich landen wir sogar beim fünften Kreuzzug nach Damiette 1217-1221 und dem Ausbruch des Tambora-Vulkanes. Weiterlesen