Im Jahre 1588 tauchte vor England eine riesige spanische Flotte auf – die sogenannte Armada. Vorausgegangen war ein jahrzehntelanger Konflikt zwischen der englischen und der spanischen Krone, der nun auf seinen Höhepunkt zusteuerte. Was die Ursachen für diesen Konflikt waren, wie die verschiedenen Abschnitte aussahen und warum England weiter englisch blieb, erfahrt ihr in dieser Folge von Historia Universalis. Weiterlesen
Schlagwort: England (Seite 2 von 2)
Elias begibt sich in dieser Folge zusammen mit Flo und Karol ins 19. Jahrhundert. Gut 60 Jahre vor dem Ersten Weltkrieg tobte ein Krieg zwischen den Osmanen und Russland, der die Existenz des osmanischen Reiches ernsthaft bedrohte. Da sich jedoch Frankreich und England vor einem übermächtigen Zarenreich fürchteten, griffen sie auf Seite des Sultans in den Krieg ein. Nach anfänglichen Erfolgen kam es in der Nähe von Sewastopol Weiterlesen
In der 105 Folge von Historia Universalis führen wir unsere kleine Menschheitsgeschichte fort. Heutiges Thema: das europäische Mittelalter. Wobei europäisch nicht ganz stimmt, da wir in Arabien starten, um dann über die iberische Halbinsel, Italien nach Deutschland und Frankreich zu kommen. Die britischen Insel dürfen natürlich auch nicht fehlen wie auch der hohe Norden. Zum Abschluss schauen wir dann noch auf die Geschichte der Slawen. Auch mit dabei sind wieder Gastbeiträge, für die wir uns ganz herzlich bedanken. Weiterlesen
In Episode 54 und Teil 2 zum Krieg im Mittelalter beschreibt Elias Entwicklungen im Deutschen Orden, erteilt uns detaillierte Waffenkunde und schildert abschließend das Wesen des Kriegs. Weiterlesen
In der 53. Episode von Historia Universalis versucht Elias in mehreren kleinen Kapiteln zu umreißen, was Krieg im Mittelalter bedeutete und wie er sich von den modernen Kriegen unterschied. Dabei skizziert er etwa die Kreuzzüge, den Hundertjährigen Krieg oder die Ausbildung der Ritter, um anhand dessen ein ansehnliches Bild des »mittelalterlichen Krieges« zu gestalten. Weiterlesen
In der 9. Episode beschäftigen wir uns mit der sagenumwobenen Freimaurerei. Karol berichtet von der Entstehung und Entwicklung der Freimaurerbünde, Weiterlesen