Historia Universalis

Der Geschichtspodcast

Archive (Seite 19 von 42)

HU228 – Manassas oder Bull Run, eine Schlacht mit zwei Namen (Schlachten der Weltgeschichte 18)

In dieser Folge nimmt dich Flo mit in die USA und den amerikanischen Bürgerkrieg – also zumindest zu dessen Anfang. Da es um eine Schlacht geht, erklärt er uns erst einmal in aller Ausführlichkeit die Hintergründe des Bürgerkrieges. Danach kommt er natürlich noch nicht zur Schlacht, sondern zum Vorspiel jener. Am Ende der zwei Stunden kommen wir dann zur namensgebenden Schlacht am Bull Run, oder Manassas. Weiterlesen

avatar
Florian
avatar
Elias
avatar
Victoria

HU227 – Staatliche Diskriminierung und Terrorismus: Ukrainer*innen im Polen der Zwischenkriegszeit von Dr. Franziska Davies

In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 15:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. In dieser Folge spricht Dr. Davies über die Entwicklung des ukrainische Nationalismus und das Verhältnis zwischen Polen und der Ukraine. Weiterlesen

avatar
Dr. Franziska Davies

HU226 – Der erste anglo-afghanische Krieg und der Rückzug aus Kabul (Schlachten der Weltgeschichte 17)

In dieser Folge begeben sich Elias und Flo von Indien aus auf die Reise nach Afghanistan. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, im Rahmen des sogenannten »Grand Game«, entschied die britische Regierung und Kolonialverwaltung, dass man sich in die inneren Verhältnisse in Afghanistan einmischen solle – zu groß war die Gefahr, dass es ansonsten Russland täte. Gesagt getan, marschierte eine »britische« Armee gen Nordwesten in Richtung Kabul und versuchte den Schah von Afghanistan gegen einen Marionettenkönig auszutauschen. Doch auch aufgrund der … besonderen Anführer und Generäle scheiterte dieser Feldzug mehr als krachend (oder auch nicht krachend, also ohne Artillerie). Aber was genau passiert, und was es mit dem Rückzug aus Kabul auf sich hat, dass musst du dir schon selbst anhören. Weiterlesen

avatar
Elias
avatar
Florian

HU225 – Frühe sowjetische Nationalitätenpolitik: die Sowjetukraine in den 1920er Jahren von Prof. Dr. Martin Aust

In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 15:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. In dieser Folge spricht Prof. Martin Aust, den wir schon aus einer älteren Folge kennen, über die 20er Jahre in der Ukraine. Diese waren geprägt durch den Einfluss der Sowjetpolitik und stellten die Weichen für vieles, was danach passierte. Weiterlesen

avatar
Prof. Dr. Martin Aust

HU224 – Das Ende einer Reise (Peter der Große Part V)

Kaum ein Name ist so sehr mit Russland verbunden wie Peter. Grund dafür ist Pjotr Alexejewitsch Romanow, den wir hauptsächlich als Peter den Großen kennen. In der mittlerweile fünften von geplanten vier Folgen sind wir dann am Ende von Peters Herrschaft angekommen. Er bringt den Großen Nordischen Krieg endgültig zu Ende, macht Sankt Petersburg zu dem was es werden sollte und reist ein zweites Mal in den Westen, um sich dann am Ende mehrfach gegen den Tod zu stemmen. Weiterlesen

HU223 – Staatsgründungsversuche in Revolution und Krieg: Die Ukraine von 1914-1922 von Fabian Baumann

In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 15:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. In dieser Folge referiert Fabian Baumann über die Zeit des Ersten Weltkrieges und die Jahre bis zur etablierung der Sowjetherrschaft. Weiterlesen

avatar
Fabian Baumann

HU222 – Das Ende des Großen Nordischen Krieges (Peter der Große Part IV)

Kaum ein Name ist so sehr mit Russland verbunden wie Peter. Grund dafür ist Pjotr Alexejewitsch Romanow, den wir hauptsächlich als Peter den Großen kennen. In dieser Folge können wir (endlich) den Großen Nordischen Krieg zu seinem Höhepunkt bringen. Ganz zu Ende kommen wir natürlich noch nicht, aber es wird deutlich, wie sich dieser wichtige europäische Krieg in der nächsten (und vermutlich letzten) Folge entwickeln wird.
Weiterlesen

HU221 – Koexistenz, Feindschaft und shared history: Zum jüdisch-ukrainischen Verhältnis von Dr. Franziska Davies

In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 15:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. In dieser Folge beschäftigt sie sich mit Jüd*innen in der Ukraine, und auch Russland, vom Mittelalter bis heute. Dabei geht sie auch auf die Unterschiede der verschiedenen Regionen ein und den Wandel der jüdischen Lebenswelten in der Zeit. Weiterlesen

avatar
Dr. Franziska Davies

HU220 – Der Beginn des Großen Nordischen Krieges (Peter der Große Part III)

Kaum ein Name ist so sehr mit Russland verbunden wie Peter. Grund dafür ist Pjotr Alexejewitsch Romanow, den wir hauptsächlich als Peter den Großen kennen. Im dritten von dann wahrscheinlich doch fünf Teilen (hups) sprechen wir über den Beginn des Großen Nordischen Krieges, zu dem es so viel zu sagen und erzählen gibt, dass wir zwei Folgen daraus machen müssen. Begleitend zur Folge von Flo zu den »Drei an der Tanke« erzählt uns Elias über die ersten Jahre, die anfänglichen Misserfolge und von der Zuspitzung auf den Höhepunkt – der dann (hoffentlich) nächste Folge folgen soll. Am Ende gibt es dann nochmal ein kurzes Schmankerl, aber hört doch einfach rein.
Weiterlesen

HU219 – Die ukrainische Nationalbewegung in der Habsburger Monarchie von Prof. Dr. Jana Osterkamp

In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 15:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute. In dieser Folge hat sie sich mit Prof. Dr. Jana Osterkamp eine absolute Expertin eingeladen, die von der Geschichte der ukrainische Nationalbewegung in der Habsburger Monarchie berichtet. Weiterlesen

avatar
Jana Osterkamp